Dreis-Brücker Sprachkurs

Veröffentlicht in den Ausgaben der ehemaligen Dorfzeitung „Dorfschell“. Noch gebräuchliche und schon vergessene Wörter…

Thema „Landwirtschaft“

Ausgabe 1/96 von Gabi Schüller

Äscht Egge
Deukaar Mist-/Schubkarre
Heujaffel Heugabel
Juch Kopfgeschirr für Kühe
Leederwoon Leiterwagen zum Einbringen der Ernte
Mästbaatsch Gerät zum Glätten eines beladenen Mistwagens
Mellechkann Milchkanne
Melekstohl Melkschemel
Ogger Euter
Plooch Pflug
Plooch-Schleef Gerät zum Transportieren des Pfluges
Puddel Jauche, Gülle
Räsche Rechen zum Nachkämmen der Wiese bei der Heuernte
Rummelemüll Rübenmühle
Säänz Sense
Schlotterfaß Behälter am Gürtel für den Schleifstein
Schmeck Peitsche
Schreef Mistgabel
Schromperefeld Kartoffelacker
Schromet Grummet; zweites Heu

Thema „Kleider machen Leute“

Ausgabe 2/96 von Gabi Schüller

Botz Hose
Furzefänger früher: abgeschnittener verschlissener Mantel, der noch als Jacke Verwendung fand
Händsche Handschuhe
Himm Hemd
Helpe Hosenträger
Hossbännele Strumpfhaltebänder die bei Kindern am sog. „Leifje“ befestigt wurden
Hosse Strümpfe
Jüürdel Gürtel
Kiddel Kittel
Koppdooch Kopftuch
Lingebotz blaue Leinen-Arbeitshose
Mötsch Mütze
Naachtshimm Nachthemd
Sackdooch Taschentuch
Schlappe Pantoffeln
Schloafanzuch Schlafanzug
Schohn Schuhe
Stiwwele Stiefel
Unnerbotz met Leif un Siel Früher: Unterwäsche, wobei Unterhemd und Unterhose aneinander befestigt wurden
Vürhimm weißes, gestärktes Einsteckhemd, das früher zum guten Anzug über einem einfachen Hemd getragen wurde.

Thema „Houshaltsjeschier“

Ausgabe 1/97 von Gabi Schüller und C. Kirstgen

Bässem Besen
Botterfaß hölzener Behälter mit Kurbel zum Buttermachen
Botzlump Putzlappen
Brutrümpje Brotform aus Stroh
Büjeleijse Bügeleisen
Diejel (Milch-) Tiegel aus Steingut
Döppe Topf
Henkelmäntje (Mittje) Gefäß zum Mitnehmen und Aufwärmen von Speisen
Jaffel Gabel
Jelaaß Trinkglas
Kappesschaaf Krauthobel
Kappessteen Steinguttopf zum Säuren von Kohl
Owweschoß Brotschieber
Pann Pfanne
Rapp Reibe
Schepp Stieltopf
Schottel Schüssel
Seij Seihe
Siff Sieb
Säudöppe Kessel zum Kochen von Futterkartoffeln für Schweine

Thema „Wat wiest em Jemösjaaden?“

Ausgabe 2/97 von E. Neumann, C. Kirstgen und G. Schüller

Breetloof Lauch
Bretzel/Brötzel* Schnittlauch
Ertz Erbsen
Erpelle Erdbeeren
Rude/weijße Kappes Rot-/Weißkohl
Karotte rote Bete
Koppschalot Kopfsalat
Krout Unkraut
Mousuhr Feldsalat
Murre Möhren
Öllech Zwiebeln
Pittersillich Petersilie
Schrompere Kartoffeln
Säubuhne/-bunne* dicke Bohnen
Struchbühntjer Buschbohnen
Wentermos/Wöntermos* Grünkohl
Zeijpe Zwiebelgrün
Zoppeschröns Suppengrün
*(sprachliche Unterschiede Dreis/Brück)

Thema „Berufsbezeichnungen“

Ausgabe 1/98 von Klara Bauer und Erika Neumann

Anstricher, Weijßbenner Anstreicher
Böschmahn Waldarbeiter
Ditzjestant, Heffrau Hebamme
Döppesflecker Kesselflicker
Härekoch Pfarrhaushälterin
Haaschtebötzer Schornsteinfeger
Holzschurjer Holzfuhrmann
Körfmächer Korbmacher
Kosder Küster
Moahd Magd
Nähdesch Schneiderin
Perdsdockder Arzt mit rauhen Behandlungsmethoden
Plättjesläjer Fliesenleger
Schandarm Polizist
Schötz Feldhüter
Schoosder Schuster, Schuhmacher
Schringer Schreiner, Tischler
Schullerre, Schullmester Lehrer
Vehhänneler Viehhändler
Wöhner Wagenbauer

Thema „Tierisches“

Ausgabe 2/98 von Erika Neumann und Gabi Schüller

Angelbetz Dasselbeule*
Beij Biene
Bipche/Höhnkel Küken
Brims Bremse
Fluppeschesser Schmetterling
Heusprünker Grashüpfer
Himmelsdierechje Marienkäfer
Hohlejäns Wildgans
Hohnervurrel Bussard, Habicht
Kroah Krähe
Madde Maden
Perdskäfer/Möstkäfer Mistkäfer
Pöll junges Huhn
Rieh Reh
Schnähl Schnecke
Schromperekäfer Kartoffelkäfer
Sechammes Ameise
Uhreschlepper Gemeiner Ohrwurm
*eitrige Beule auf dem Rücken von Nage- und Huftieren, worin sich die Larve der Dasselfliege befindet, nachdem diese ihre Eier in die Haut der Tiere abgelegt
hat. Früher eine große Plage für das Vieh.

Thema „Eigenschaftswörter“

Ausgabe 1/99 von Erika Neumann und Gabi Schüller

ferm stark, fest (drücken)
frähd zäh
fukakech wenn etwas zu „dünn“ ist (Kleidung) schlecht, billig
grageelech zänkisch, aufbrausend, jähzornig
impech schmächtig, schmal, zierlich
jedooscht geduldig, ruhig
kababel gesund, stabil
knaschdech geizig
radderschellech beschädigt (z.B. wenn ein Fahrad oder ein Wagen nicht mehr so richtig fährt);auch wenn jemand „schlecht auf den Beinen“ ist
schallech verbleicht (Wäsche)
schluchech wählerisch (beim Essen und Trinken; aber auch in der Partnerwahl)
schnösech naschhaft; wählerich
verkahlt erkältet
verladde emsig; „wenn man viel zu tun hat“ oder „wenn man nicht weiß, was man zuerst tun soll“

Thema „Tätigkeitswörter“

Ausgabe 2/99 von Erika Neumann und Gabi Schüller

beköppen begreifen, verstehen
brosselen vor sich her meckern
durengeln jmd. Drängen, antreiben
hutschen hocken
jeijpen nach etwas gierig sein
krohggen Unkraut jäten
kühzen gierig trinken
pehtschen kneifen
protten motzig sein
rusehllen schütteln
scheppen schöpfen, schaufeln
schuppen schieben
schurjen mit Pferden im Wald Stämme rücken; schwere Lasten mit dem Gespann fahren; mit einfacher, kleinen Karre fahren
steijpen stützen
widdelen wackeln
zappen eintunken

Thema „Rund um´s Essen“

Ausgabe 1/2000 von Erika Neumann und Gabi Schüller

Appelschmier Apfelmus
Bruht Brot
Eierröhr Rührei
Fladde Hefekuchen
Fohnzele Hefeküchlein
Hunnich Honig
Jemößzopp Gemüsesuppe
Klatschkääs Quark, Schichtkäse
Koscht Brotrinde/-kruste
Mäusjer Krapfen aus abgestochenem Hefeteig
Mählknöddele Mehlknödel
Nuddele Nudeln
Schenk/Schönk Schinken
Schilli Sülze
Schreewe Grieben
Souerbroade Sauerbraten
Stutze Stuten
Urzele Essenreste auf dem Teller
Wuuschtbröht Wurstbrühe
Zuckerklümpjer Würfelzucker

Thema „Feiertage und besondere Anlässe“

Ausgabe 2/2000 von Erika Neumann

Neujorreschdaach 1. Januar
Künigdaach Hl. 3 Könige
Fasowente Fastnacht
Schewesunnech* 1. Fastensonntag*
Jusepsdaach Hl. Josef (19. März)
Uhsterre Ostern
Pingste Pfinsten
Heumont Heuerntemonat
Pitteschdaach Peter und Paul
Lorenzdaach Hl. Laurentius / Kirmes in Dreis
Aer Getreideernte
Krautwöschdaach Kräuterweihe / Maria Himmelfahrt
Meertesdaach St. Martin
Kahle Mettwuch Buss- und Bettag
Krissdaach Weihnachten
Ke(ö)nddöhf Kindtaufe
Kumiun Kinderkommunion
Hillesch Polterabend
Huchzet Hochzeit
Jöllenhuchzet Goldene Hochzeit
*Am 1. Fastensonntag wird von den Jugendlichen ein Rad mit Stroh umwickelt. Bei Anbruch der Dunkelheit stecken sie das Rad an und lassen es brennend den Berg hinunterrollen. Damit soll der Winter ausgetrieben werden. (siehe Feuerrad)

Thema „Gegenstände in Haushalt und Wohnung“

Ausgabe 1/2001 von Erika Neumann

Bäässem Besen
Bettkleed Bettuch
Bloomepott Blumentopf
Bruutrümpje Brotkorb
Dreckschöp Kehrschaufel
Hool Topf an der Kette über offenem Feuer
Jachdinge Gardinen
Kaafzesch Inlett mit Haferspreu vom Dreschen
Kappesschaaw Krauthobel
Kochewenna Drahtuntersatz
Melleschdiehel Milchtopf
Naachtsdöppe Nachttopf
Noolebüsell Nadelkissen
Sachdooch Taschentuch
Schaads Decke
Schaaf Schrank
Seij Sieb
Schanze Reisigbündel (zum Backofen heizen)
Stellasch Regal
Stiwellsknecht Schuh-/Stiefelauszieher
Take in die Mauer eingebauter Schrank
Wuuschtmaschin Fleischwolf

Thema „Weibliche Vornamen“

Ausgabe 2/2001 von Erika Neumann

Bäb Barbara
Dien Christine
Fien Josefine
Friedje Wilfriede
Greet Margarete
Gustel Auguste
Irma Irmine
Kätt Katharina
Kläa Klara
Lien Magdalena
Liss Elisabeth
Matill Mathilde
Mientje Wilhelmine
Milltje Emilie
Siska Franziska
Suss Susanne
Schriet Margarete
Sting Christine
Trout Gertrud
Tresje Theresia
Trien Katharina
Vruun Veronika

Thema „Männliche Vornamen“

Ausgabe 1/2002 von Erika Neumann

Bast Sebastian
Bertes Hubert, Engelbert
Christ Christian
Ferd ‚Ferdinand
Hanni Johann
Hein Heinrich
Heleja oder Hilla Hilarius
Jupp oder Jusepp Josef
Käa Karl
Klohss oder Nikla Nikolaus
Köbbes Jakob
Mattes Matthias
Mechel Michael
Noltes Arnold
Oss Oskar
Pitta oder Pitje Peter
Rein Reinhold
Schännes Johannes
Steff Stefan
Thee Theodor
Tunn Anton
Vinz oder Zenz Vinzens
Wölfje Wolfgang